Falls eine hohe Menge an Holzstaub im Fördersystem und/oder dem Silo bemerkbar ist, muss eine Reinigung vorgenommen werden. Das ist notwendig um den reibungslosen Betrieb der Heizungsanlage zu garantieren und um Schäden vorzubeugen. Vorsorglich sollte man das Silo aber vor jeder zweiten Befüllung reinigen.
Der Staubsauger sollte nicht auf höchster Stufe laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Wie reinigt man ein Silo?
Die Siloreinigung sollte immer entsprechend der Reinigungsanleitung des Herstellers durchgeführt werden (falls vorhanden) und immer nur unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Saugen Sie das entleerte Silo gründlich mit einem herkömmlichen Staubsauger mit HEPA-Filter aus.
Befreien Sie das Entnahmesystem restlos von Staub und Ablagerungen.
Kontrollieren Sie das Silo auf eventuelle Beschädigungen durch Nagetiere, sowie äußere Gewalteinwirkungen.
Überprüfen Sie die Verschraubungen des Gestells und die Befestigungen der Füll- und Entnahmesysteme.
Vergewissern Sie sich, dass alle weiteren Öffnungen am Silo verschlossen sind.
Warum muss man ein Silo reinigen?
Holzpellets sind und bleiben Naturprodukte. Das bedeutet, dass sie unter Reibung Holzstaub abgeben – ganz egal, wie qualitativ hochwertig sie sind.
Durch Entmischungsvorgänge beim Austrag der Pellets konzentriert sich der Holzstaub im Laufe der Zeit im unteren Bereich des Lagers. Hier gelangt er in das Fördersystem und wird durch das Gewicht der darauf liegenden Pellets stark verdichtet, was der Förderanlage Probleme bereiten kann.
Warum ENplus?
Bei der Anlieferung der Holzpellets per Lkw werden die Pellets unter starkem Luftdruck durch einen Schlauch in Ihr Silo befördert. Hier ist es sehr wichtig, dass der Fahrer, der den Einblasvorgang durchführt, die ortsspezifischen Bedingungen berücksichtigt und so die richtigen Einstellungen für Druck und Treibluftmenge wählt um die Reibung auf einem Minimum zu halten. So entsteht weniger Holzstaub während des Einblasvorganges. Wer also einen dauerhaft störungsfreien und sicheren Heizungsbetrieb gewährleisten will, sollte nur EN-Plus A1 zertifizierte Lieferanten mit modernen Fahrzeugen beauftragen.
Einen unserer anderen Beiträge zum Thema Siloreinigung können Sie hier finden
Um Ihre Frage aber eingehend beantworten zu können, bräuchten wir noch zusätzliche Informationen:
– Ist nur an der Entnahmestelle Wasser eingetreten?
– Welche (Art) Entnahmeeinheit haben Sie?
– Welchen Silotyp haben Sie: ein Konussilo, ein Flachbodensilo oder ein anderes?
– Wie viele Pellets sind noch im Silo?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wie kann ich bei einer Verstopfung des Systems durch eindringen von Wasser ein Textilsilo von 4 cbm Fassungsvermögen entleeren ?
Guten Tag, Herr Keller,
hier finden Sie einen ersten Anhaltspunkt: https://www.depi.de/p/Pelletlager-bei-Hochwasser-Service-8QP9hm9T83xm1zgVWz6bkw
Um Ihre Frage aber eingehend beantworten zu können, bräuchten wir noch zusätzliche Informationen:
– Ist nur an der Entnahmestelle Wasser eingetreten?
– Welche (Art) Entnahmeeinheit haben Sie?
– Welchen Silotyp haben Sie: ein Konussilo, ein Flachbodensilo oder ein anderes?
– Wie viele Pellets sind noch im Silo?
Es grüßt freundlich das Team von Pelletlager24