Wie sieht ein trockenes Pelletlager aus?
Da stellt sich noch zuerst die Frage wie Sie Ihr Pelletlager gestalten möchten.
Bei selbstgebauten Pelletlagern lässt sich der feuchte Lagerraum vielleicht durch Feuchtigkeitssperren und hinterlüftende Holzwände aufbereiten. Allerdings ist das oft mühsam und kostspielig und keine Garantie für einen dauerhaft trockenen Lagerraum.
Eine Alternative sind industrielle Fertiglager. Der Markt bietet mittlerweile zahlreiche, langjährig erprobte Fertiglager – vom Gewebesilo bis zum Erdtank – an.
Das Wichtigste in Kürze:
- Bis 80 Prozent Luftfeuchte im Lager stellt i.d.R. kein Problem dar
- Das Pelletlager muss ganzjährig trocken sein. Im Neubau Böden und Wände vollständig austrocknen lassen. Normale Luftfeuchtigkeit ist kein Problem!
- Fertiglager vorzugsweise einsetzen. Das gilt vor allem bei feuchten Wänden, auch wenn diese nur zeitweise auftreten