Silobefüllung am Beispiel eines Flachbodensilos vom Lagerhersteller A.B.S.
Fragen und Antworten zur Befüllung eines Gewebetanks
Die nachfolgende Angaben sind Richtwerte und abhängig von Ihrem Saugsystem bzw. der Saugturbinen-Leistung. Voraussetzung für die maximalen Werte ist eine stabile Spannungsversorgung (mind. 220 V unter Belastung)
- max. 25 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pelletkessel bei max. 1,75 m gesamten Höhenunterschied
- max. 15 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pelletkessel bei max. 2,75 m gesamten Höhenunterschied
- max. 10 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pelletkessel bei max. 4,50 m gesamten Höhenunterschied
Der Deckel eines Gewebesilos dient als Schutz vor dem Eindringen von Schmutz von oben und gleichzeitig als Filterdeckel. Das heißt, er lässt die Förderluft entweichen, behält aber den Feinanteil im Inneren des Silos.
Da die Befüllung mit großem Druck erfolgt und die Pellets mit hoher Geschwindigkeit durch den Förderschlauch transportiert werden, gibt es auch entsprechende Geräusche. Bitte beachten Sie deshalb wann das Pelletsilo befüllt wird.
Der Befüllvorgang dauert ca. 20 – 30 Minuten
Nein, der Tankwagenfahrer übernimmt den Befüllvorgang komplett selbst und überwacht auch den Fülldruck und die Füllmenge
Eine Reinigung wird nach 2 -3 Befüllungen empfohlen. Durch die Entfernung von Feinanteilen im Pelletsilo arbeitet Ihre Pelletheizung danach wieder hoch effizient und energiearm.